Sternsingen: Segen, Hoffnung und leuchtende Tradition
Das Sternsingen - eine jahrhundertealte Tradition, bei der Kinder Häuser segnen und Spenden für notleidende Kinder weltweite sammeln.
Lebendige Tradition – der Brauch des Sternsingens
Der Brauch des Sternsingens basiert auf einer Erzählung aus dem Matthäusevangelium. Dort wird berichtet, dass Weise aus dem Osten, einem aussergewöhnlichen Stern folgten. Dieser führte sie nach Bethlehem, wo sie das Christkind, Jesus, fanden. In ehrfürchtiger Anbetung brachten sie ihm wertvolle Geschenke dar und huldigten im.
Die Heiligen Drei Könige – mehr als nur eine Legende
Dass es sich bei den Sterndeutern um Könige handelte, steht zwar nicht in der Bibel geschrieben, wurde aber ab dem 6. Jahrhundert so interpretiert. Auch die Dreizahl ist im Evangelium noch nicht verbürgt, wurde aber im 3. Jahrhundert so festgesetzt. Die Namen der Heiligen Drei Könige – Kaspar, Balthasar und Melchior – haben faszinierende Ursprünge: Kaspar ist ein persischer Name, Balthasar stammt aus Babylonien und Melchior hat hebräische Wurzeln. Vielmehr ist über die Herkunft der Namen jedoch leider nicht bekannt. Ihre Erwähnung lässt sich jedoch bis zu einem eindrucksvollen Mosaik aus dem 6. Jahrhundert in Ravenna zurückverfolgen. 100 Jahre später begann man dann, die Könige symbolisch den Erdteilen Afrika, Europa und Asien zuzuordnen.
Im Mittelalter erfreuten sich Mysterienspiele, eine besondere Form des Theaters, grosser Beliebtheit. Durch diese wurde die Geschichte der drei Könige weiterverbreitet und die Namen festigten sich in der Tradition. Spannend ist auch, dass die hierzulande beliebte Figur «Kasperli», ursprünglich auf den König Kaspar zurückgeht.
Segensritual mit tiefer Bedeutung
Seit jeher erbitten die Menschen mit dem Segen Schutz vor Feuer, Seuchen und Unfällen. Die Segnung von Haus und Bewohnern schafft zudem eine besondere Verbindung zu Gott.
Die Abkürzung CMB wird traditionell als «Kaspar, Melchior und Balthasar» interpretiert. Doch Missio Schweiz legt den Schwerpunkt auf eine andere Deutung: «Christus Mansionem Benedicat», was aus dem Lateinischen übersetzt «Christus segne dieses Haus» bedeutet.
Es gibt verschiedene Schreibweisen des Segensspruchs. Missio Schweiz empfiehlt die Form 20*C+M+B+20. Der Stern steht für die Menschwerdung Christi, die den Menschen Hoffnung und Freude bringt, während die drei Kreuze die Dreifaltigkeit Gottes symbolisieren.
Sternsingen heute – eine Tradition mit Herz
Der Brauch des Sternsingens, der tief in der biblischen Tradition verwurzelt ist, wurde 1989 von Missio in seiner heutigen Form neu belebt und hat seither an Lebendigkeit und Bedeutung gewonnen.
Heute ziehen jedes Jahr rund um den 6. Januar über 10.000 Kinder von Haus zu Haus. Sie bringen den Segen, schreiben den Segensspruch über die Türen und sammeln Spenden für weltweite Projekte, die vor allem Kindern und Jugendlichen zugutekommen.
Interesse geweckt?
Falls auch Sie gerne Teil dieser lebendigen Tradition sein möchten, dann zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erklären wir Ihnen im persönlichen Gespräch, wie sie sich für die Aktion Sternsingen engagieren können!